Book Release
Split Level
Kunstraum Potsdamer Straße
Animation: Melissa Lücking
Ton: Emir Timur Tokdemir
Herzliche Einladung zum Book Release der Publikation ‚Split Level – Kunstraum Potsdamer Straße‘.
Die Publikation dokumentiert eine Ausstellung von 70 Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin. Auf drei Ebenen von insgesamt 1.800 m2 eines Parkhauses, das seit 2017 vom studierendenWERK Berlin als Ausstellungsraum genutzt wird, versammelten sich im Oktober 2019 künstlerisch-gestalterische Disziplinen aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Kunst und Medien. Alle in der Ausstellung Split Level gezeigten Positionen fanden ihren Ausgangsort in der Potsdamer Straße als urbanem Ort der Begegnung, Durchreise, Bewegung, Existenz und Verwandlung. Zu sehen waren Fotografien, Videoarbeiten, interaktive Sound-Bild-Collagen, Performances, Rauminstallationen, experimentelle Ausstellungsdisplays und Objekte – immer mit Bezug auf den besonderen räumlichen Kontext des Ausstellungsortes.
Gestaltung, Grafikdesign_
Melissa Leander Lücking
Textbeiträge_
Claudia Brieske, Joy Markert, Sybille Nägele, Frank Thinnes, Ruven Wiegert
Lektorat_
Andreas Kallfelz
Druck_
André Dural - Gallery Print, Berlin
Herausgeberinnen_
Anna Anders und Gabi Schillig unter Mitarbeit von Ruven Wiegert
Verlag der Universität der Künste Berlin, 2020
ISBN 978-3-89462-346-3
Die Publikation kann über den Buchhandel oder direkt über die UdK Berlin für 18,00€ bestellt werden. Ein Online-Bestellformular finden Sie unter diesem Link.
book release
Split Level
Kunstraum Potsdamer Straße
16.07.2020
19 – 22 Uhr
Kunst Raum Stadt
Eine Demonstration für die Künste
Vor dem Konzertsaal der UdK Berlin
Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße
10623 Berlin
Split Level
Ausstellung
FR
18.OKT.2019
Vernissage
Eröffnung
Einführender Vortrag von STEFAN CARSTEN
Zukunftsforscher und Stadtgeograf
18.00–18.30
Live Set: Cvna x Goshima
19.30–20,30
DJ Set: Moritz Morsbach + Niclas Moos
20.30–21.30
SA+SO
19.+20.OKT.2019
14.00–19.00
DO+FR
24.+25.OKT.2019
16.00–20.00
SA+SO
26.+27.OKT.2019
14.00–19.00
Installation-performance "Oasis" von "Face Made of Sound" (Anna Maria Hall and Maryna Makarenko)
Kunstraum
Potsdamer
Strasse 65-67
Berlin
Hinterhof
Parkhaus
Eine Ausstellung von 80 Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin mit Unterstützung des studierendenWerks Berlin
Auf drei Ebenen eines ungenutzten Parkhauses, das seit zwei Jahren vom studierendenWerk Berlin als Ausstellungsraum benutzt wird, versammeln sich verschiedene künstlerisch-gestalterische Disziplinen, begleitet von Performances und Musik.
Alle künstlerischen Positionen fanden ihren Ausgangsort in der Potsdamer Straße: Während die Teilnehmenden des Labors für Fotografie die Potsdamer Straße als Raum von Begegnung, Durchreise, Bewegung, Existenz und Verwandlung erkunden, konzentriert sich die Klasse Bewegtbild, auf das soziokulturelle Umfeld der Potsdamer Straße und interagiert mit narrativen Kurzfilmen, 360°Videos, dystopischen Zukunftsvisionen, Animationen, interaktiven Sound-Bild-Collagen und Installationen mit Bezug auf die besondere räumliche Struktur des Ausstellungsorts. In unmittelbarer Nähe zur Potsdamer Straße vorgefundene Phänomene von „Natur“ führten in der Klasse Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung zu künstlerisch-gestalterischen Arbeiten, die unter dem Thema „Critical Nature – Future Landscapes“ neue utopische, imaginäre oder alternative Bezüge zwischen Menschen, Natur, Pflanzen, Tieren und Landschaften, aber auch zwischen Organismen, Materie und Substanz herstellen. Sie werden räumlich erlebbar in einer „narrativen Landschaft“ mit immersiven Installationen, experimentellen Ausstellungsdisplays, Videoarbeiten, Zeichnungen, Bildern und 3D-Modellen, Manifesten und Soundscapes. Ebenso beziehen sich die Studierenden des Grundlagenjahres der Visuellen Kommunikation auf die architektonische Struktur des Parkdecks und erweitern und transformieren die tunnelartige Einfahrt durch Projection Mapping. Die Klasse Generative Kunst / Computational Art befasst sich mit komplexen Systemen, und im Sommer 2019 speziell mit Fragen zu „Artificial, Natural & Hybrid Intelligences & Stupidities“. Was können welche Intelligenzen wie gut, welche hybriden Formen kann es geben, wann sind sie nicht besonders intelligent, und wo kann das gefährlich sein? In den Ausstellungsräumen des Parkhauses werden die gezeigten Projekte die Form von Netzwerken, Installationen und Performances annehmen.
Visuelle Kommunikation, Kunst und Medien an der
Universität der Künste Berlin
Beteiligte Klassen
und Labore
Gestaltung des bewegten Bildes
Prof. Anna Anders, Alexander Peterhaensel
Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
Prof. Gabi Schillig, Ruven Wiegert
Generative Kunst / Computational Art
Prof. Alberto De Campo, Hannes Hölzl
Grundlagen des Entwerfens
Prof. Ulrich Schwarz, Prof. Anna Anders, Prof. Kora Kimpel, Henrike Uthe
Labor für Fotografie
Sebastian Herold
Teilnehmer_innen
Valentina Alexander
Anna Babchuk
Adam Behlen
Winona Bogner
Yayoek Börger
Sarah Böttcher
Madeleine Brunnmeier
Maria Capello
Thais Curvelo Resendes
Maxie Czoski
Rafael D’Almeida
Linda Elsner
Özcan Ertek
Pedro Ferreira
Indra Frings
Mattia Friso
Hannah Füsser
Antonia Gericke
Christina Goerlich
Lukas Graf
Anastasia Hafermaas
Orlando Helfer Rabaça
Luisa Herbst
Konstantin Hildebrandt
Paulina Höfner
Stella Horta
Zora Hünermann
Emma Hutton
Valentin Jauch
Levent Kamaci
Livia Kirchner
Ferdinand Kirsch
Jason Kittner
Hannah Kluge
Maria Kobylenko
Kirill Kogan
Moritz Kreul
Anna Maria Lesevic
Leander Limburg
Maryna Makarenko
André Martins
Kristina Miller
Niclas Moos
Floris Morlok
Moritz Morsbach
Willie Neumann
Marlon Nicolaisen
Anaïs Nyffeler
Tatiana Pakhmutova
Ole Paland
Angelika Pientka
Roman Roth
Luise Schaller
Miriam Schenkirz
Liese Schmidt
Meret Schmiese
Laura Schöngart
Jil Schuberth
Francesca Sklorz
Sandra Stiehler
Adrian Terzić
Johannes Thiel
Niklas Thran
Klara Troost
Cécile Vexler
Lina Wimmer
Julius Winckler
Corinne Wiss
Isa Zappe
Book Release
Split Level
Kunstraum Potsdamer Straße
Animation: Melissa Lücking
Ton: Emir Timur Tokdemir
Herzliche Einladung zum Book Release der Publikation ‚Split Level – Kunstraum Potsdamer Straße‘.
Die Publikation dokumentiert eine Ausstellung von 70 Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin. Auf drei Ebenen von insgesamt 1.800 m2 eines Parkhauses, das seit 2017 vom studierendenWERK Berlin als Ausstellungsraum genutzt wird, versammelten sich im Oktober 2019 künstlerisch-gestalterische Disziplinen aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Kunst und Medien. Alle in der Ausstellung Split Level gezeigten Positionen fanden ihren Ausgangsort in der Potsdamer Straße als urbanem Ort der Begegnung, Durchreise, Bewegung, Existenz und Verwandlung. Zu sehen waren Fotografien, Videoarbeiten, interaktive Sound-Bild-Collagen, Performances, Rauminstallationen, experimentelle Ausstellungsdisplays und Objekte – immer mit Bezug auf den besonderen räumlichen Kontext des Ausstellungsortes.
Gestaltung, Grafikdesign_
Melissa Leander Lücking
Textbeiträge_
Claudia Brieske, Joy Markert, Sybille Nägele, Frank Thinnes, Ruven Wiegert
Lektorat_
Andreas Kallfelz
Druck_
André Dural - Gallery Print, Berlin
Herausgeberinnen_
Anna Anders und Gabi Schillig unter Mitarbeit von Ruven Wiegert
Verlag der Universität der Künste Berlin, 2020
ISBN 978-3-89462-346-3
Die Publikation kann über den Buchhandel oder direkt über die UdK Berlin für 18,00€ bestellt werden. Ein Online-Bestellformular finden Sie unter diesem Link.
book release
Split Level
Kunstraum Potsdamer Straße
16.07.2020
19 – 22 Uhr
Kunst Raum Stadt
Eine Demonstration für die Künste
Vor dem Konzertsaal der UdK Berlin
Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße
10623 Berlin
Split Level
Ausstellung
FR
18.OKT.2019
Vernissage
Eröffnung
Einführender Vortrag von STEFAN CARSTEN
Zukunftsforscher und Stadtgeograf
18.00–18.30
Live Set: Cvna x Goshima
19.30–20,30
DJ Set: Moritz Morsbach + Niclas Moos
20.30–21.30
SA+SO
19.+20.OKT.2019
14.00–19.00
DO+FR
24.+25.OKT.2019
16.00–20.00
SA+SO
26.+27.OKT.2019
14.00–19.00
Installation-performance "Oasis" von "Face Made of Sound" (Anna Maria Hall and Maryna Makarenko)
Kunstraum
Potsdamer
Strasse 65-67
Berlin
Hinterhof
Parkhaus
Eine Ausstellung von 80 Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin mit Unterstützung des studierendenWerks Berlin
Auf drei Ebenen eines ungenutzten Parkhauses, das seit zwei Jahren vom studierendenWerk Berlin als Ausstellungsraum benutzt wird, versammeln sich verschiedene künstlerisch-gestalterische Disziplinen, begleitet von Performances und Musik.
Alle künstlerischen Positionen fanden ihren Ausgangsort in der Potsdamer Straße: Während die Teilnehmenden des Labors für Fotografie die Potsdamer Straße als Raum von Begegnung, Durchreise, Bewegung, Existenz und Verwandlung erkunden, konzentriert sich die Klasse Bewegtbild, auf das soziokulturelle Umfeld der Potsdamer Straße und interagiert mit narrativen Kurzfilmen, 360°Videos, dystopischen Zukunftsvisionen, Animationen, interaktiven Sound-Bild-Collagen und Installationen mit Bezug auf die besondere räumliche Struktur des Ausstellungsorts. In unmittelbarer Nähe zur Potsdamer Straße vorgefundene Phänomene von „Natur“ führten in der Klasse Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung zu künstlerisch-gestalterischen Arbeiten, die unter dem Thema „Critical Nature – Future Landscapes“ neue utopische, imaginäre oder alternative Bezüge zwischen Menschen, Natur, Pflanzen, Tieren und Landschaften, aber auch zwischen Organismen, Materie und Substanz herstellen. Sie werden räumlich erlebbar in einer „narrativen Landschaft“ mit immersiven Installationen, experimentellen Ausstellungsdisplays, Videoarbeiten, Zeichnungen, Bildern und 3D-Modellen, Manifesten und Soundscapes. Ebenso beziehen sich die Studierenden des Grundlagenjahres der Visuellen Kommunikation auf die architektonische Struktur des Parkdecks und erweitern und transformieren die tunnelartige Einfahrt durch Projection Mapping. Die Klasse Generative Kunst / Computational Art befasst sich mit komplexen Systemen, und im Sommer 2019 speziell mit Fragen zu „Artificial, Natural & Hybrid Intelligences & Stupidities“. Was können welche Intelligenzen wie gut, welche hybriden Formen kann es geben, wann sind sie nicht besonders intelligent, und wo kann das gefährlich sein? In den Ausstellungsräumen des Parkhauses werden die gezeigten Projekte die Form von Netzwerken, Installationen und Performances annehmen.
Visuelle Kommunikation, Kunst und Medien an der
Universität der Künste Berlin
Beteiligte Klassen
und Labore
Gestaltung des bewegten Bildes
Prof. Anna Anders, Alexander Peterhaensel
Raumbezogenes Entwerfen und Ausstellungsgestaltung
Prof. Gabi Schillig, Ruven Wiegert
Generative Kunst / Computational Art
Prof. Alberto De Campo, Hannes Hölzl
Grundlagen des Entwerfens
Prof. Ulrich Schwarz, Prof. Anna Anders, Prof. Kora Kimpel, Henrike Uthe
Labor für Fotografie
Sebastian Herold
Teilnehmer_innen
Valentina Alexander
Anna Babchuk
Adam Behlen
Winona Bogner
Yayoek Börger
Sarah Böttcher
Madeleine Brunnmeier
Maria Capello
Thais Curvelo Resendes
Maxie Czoski
Rafael D’Almeida
Linda Elsner
Özcan Ertek
Pedro Ferreira
Indra Frings
Mattia Friso
Hannah Füsser
Antonia Gericke
Christina Goerlich
Lukas Graf
Anastasia Hafermaas
Orlando Helfer Rabaça
Luisa Herbst
Konstantin Hildebrandt
Paulina Höfner
Stella Horta
Zora Hünermann
Emma Hutton
Valentin Jauch
Levent Kamaci
Livia Kirchner
Ferdinand Kirsch
Jason Kittner
Hannah Kluge
Maria Kobylenko
Kirill Kogan
Moritz Kreul
Anna Maria Lesevic
Leander Limburg
Maryna Makarenko
André Martins
Kristina Miller
Niclas Moos
Floris Morlok
Moritz Morsbach
Willie Neumann
Marlon Nicolaisen
Anaïs Nyffeler
Tatiana Pakhmutova
Ole Paland
Angelika Pientka
Roman Roth
Luise Schaller
Miriam Schenkirz
Liese Schmidt
Meret Schmiese
Laura Schöngart
Jil Schuberth
Francesca Sklorz
Sandra Stiehler
Adrian Terzić
Johannes Thiel
Niklas Thran
Klara Troost
Cécile Vexler
Lina Wimmer
Julius Winckler
Corinne Wiss
Isa Zappe